Wer übernimmt nun in Frankfurt, die verantwortungsvolle Rolle der Innenverteidigung? Katharina Bilz groß und Verteidigerin, die war zu erwarten bei der Eintracht, aber wer steht neben ihr. Ui Kara Bathmann, die ist kampfstark, aber die kenn ich nur als Offensiv oder MF, hat als IV ihre Sache gut gemacht.
Beim 1.FFC setzt man zur Sicherheit auf die Nationalspielerinnen Mona Schlegl (kenn ich nur als MF, jedoch Stamm-Hessen IV) und Camila Küver (vorher vorallem AV). Naja beide da hinten, da beraubt man sich eine Option weiter vorne, da beide in der Begegnung gezeigt haben, dass sie 2, 3 aussteigen lassen können.
Na dann kann ja die Partie Eintracht gegen 1.FFC Frankfurt beginnen. Bei den ganzen tollen Innenverteidigerinnen, kann man natürlich nicht viele Tore erwarten
Klare Sache für die Gastgeberinnen wie es geht, der 1.FFC ist induviduell überlegen, da heißt es hinten kompakt stehen, Räume eng machen und dann (bei Gästefehlern) schnell umschalten sowie die schnellen Leute vorne Linn Beck, Aileen Passler und Mila Rausch einsetzen.
Zwar neuformiert, vom Anspruch tradionsgemäß möchten die Gäste auch diese Saison ganz vorne dabei sein und so nehmen sie gleich mal das Heft in die Hand. Nach gut 10 Minuten passiert es dann, darauf haben die Adlerinnen gewartet. Stockfehler beim 1.FFC und Rhönexpress Mila kommt auf Emily Riemer zugerauscht, doch den Schuss hat die Torhüterin ganz sicher.
Ändert nichts. Der 1.FFC bleibt das dominantere Team ohne wirklich durchschlagend zu wirken. Nach 22 Minuten scheint es dann soweit zu sein, tricki Leonie Springer wird mühelos vollenden. Ach nee Adlerinnen haben ja Flügel und so retten sie (damit bleibt es dabei die große Schwester Annalena hat ihr noch eins voraus, die Kniperserin Nr.1 in der Familie bleibt sie, wie sie am Freitag mit zwei Treffern für die Dortelweil-Frauen bewiesen hat).
In der Region Fulda wachsen ja Stürmerinnen auf den Bäumen und davon gibt es viele dort. Fast jedes Jahr eine Neue für den DFB. Mit unterschiedlichen Werdegängen: Huth, Panfil, Schnabel, Stöhr, Scheider, Winter und Mehler (Aufzählung Jahrgang abwärts). Jetzt setzt die Mila die Tradion in der Bundesliga fort. 33 Minuten. Ein Schuss von rechts kann die Emily noch hervorragend abwehren. Doch fies hinten wartet schon goldrichtig... 1:0 für die Eintracht.
In der zweiten Halbzeit gelingt es dem 1.FFC denn Druck zu erhöhen, die Eintracht reagiert fast nur noch. Es bleibt allerdings dabei. Einige Halbchancen. Das, dies so irgendwie (mit den Toren) nichts werde sollte spürte man schon spätestens nach einer Stunde. Wirft die Frage auf warum wurde nur zweimal bei dem großen Kader gewechselt und der letzte geschah erst paar Minuten vor Schluß? Die schon zuvor schon erwähnte Emilie Hesselbach fehlt mir hier als "große" Alternative. Seit der D-Jugend, erfreue ich mich an der lehrbuchmäßigen Zusammenarbeit mit Michelle Hochstadt.
Beim 1.FFC konnten zwar die Einzelspielerinnen durchaus den Beweis ihres Könnens und auch Wollens abliefern, aber als Mannschaft funktionierte die Eintracht besser. Daher haben sie sich nicht unverdient den Sieg erkämpft. Das sieht schon ganz gut aus. Ich schätze die Adlerinnen brauchen nach den klaren Niederlagen von Crailsheim und Fürth keine Angst vor dem Abstieg zu haben.
Ich denke trotz der Niederlage wird der 1.FFC wieder vorne dabei sein. In der Saison 2014/15 stieg Frankfurt auf schnellen Zweikontakt-Fussball um in der Rückrunde und wurde Meister, nachdem es zuvor nicht ganz so lief, mit dem selben Mann, wie heute, an der Seitenlinie, das fehlt mir seit letzter Saison schon etwas, auch wenn gegen Ende derer wirklich schöner Fussball gespielt wurde
